Digital Überall

Digitale Kompetenzen

Die vom Bundeskanzleramt finanzierte Digitale Kompetenzoffensive hat das Ziel, deine digitalen Fähigkeiten – und die aller Menschen in Österreich – zu stärken. Egal in welcher Lebensphase du dich befindest oder wo du wohnst: Bis 2030 sollen möglichst alle über grundlegende digitale Kompetenzen verfügen und gleichzeitig mehr IT-Fachkräfte ausgebildet werden.
Mit dem Nationalen Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen wird sichergestellt, dass digitales Wissen nachvollziehbar, messbar und vergleichbar wird – für dich und alle, die sich weiterentwickeln möchten.

Mit den kostenlosen Workshops „Digital Überall“ hast du die Chance, dich direkt in deiner Region praxisnah und alltagsorientiert weiterzubilden – ganz ohne Vorkenntnisse.
In verschiedenen Themenschwerpunkten lernst du, wie du digitale Technologien sicher und selbstbewusst im Alltag nutzen kannst

  • Digitale Amtswege

  • Digitale Produkte und Inhalte erstellen

  • Digitale Senior_innenbildung

  • Künstliche Intelligenz

 

Finanzierung

Digital überall ist ein kostenloses Workshopangebot für digitale Einsteiger_innen, bei welchem österreichweit 4.500 Workshops angeboten werden. Das niederschwellige Angebot wird im Rahmen der Digitalen Kompetenzoffensive durch das Bundeskanzleramt finanziert und durch die Geschäftsstelle für Digitale Kompetenzen im OeAD abgewickelt.



Schritt für Schritt digital – Smartphone, Internet & KI für den Alltag nutzen

Für wen?

Die Workshopreihe

Schritt für Schritt digital: Smartphone, Internet & KI für den Alltag nutzen

richtet sich an alle Menschen, die ihre digitalen Kompetenzen stärken möchten.
Im Mittelpunkt steht die praktische Anwendung von digitalen Anwendungen im eigenen Alltag.

Lernziele

Die Teilnehmenden können am Ende des Workshops …

  • ein Smartphone bedienen und sicher im Internet navigieren

  • Apps für Mobilität, Gesundheit und Alltag nutzen

  • Fotos und Videos erstellen sowie einfach bearbeiten

  • digitale Inhalte kreativ gestalten

  • KI-gestützte Tools anwenden und deren Nutzen einschätzen

  • ein Social-Media-Profil sicher einrichten und nutzen

  • grundlegende Datenschutz- und Sicherheitsregeln befolgen

  • digitale Werkzeuge selbstständig im Alltag einsetzen

 

 

Organisation

Das Angebot kann von Tiroler Vereinen, Gemeinden oder sonstigen Organisationen kostenlos gebucht werden. 
Hier gehts zur Buchungsplattform

 

Umfang

18 UE, aufgeteilt auf vier Termine. 

 

Kosten

keine

 

Ansprechperson

Burgi Waldnig
Tel.: +43.676.841953800
[email protected]

 

 

 

 



Einfach digital – Digitale Amtswege und Sicherheit im Internet

Für wen?

Die Workshopreihe

Einfach digital – Digitale Amtswege und Sicherheit im Internet

richtet sich an Menschen mit Migrationshintergrund bzw. nicht deutscher Muttersprache und vermittelt praxisnah die Grundlagen für den sicheren Umgang mit digitalen Amtswegen und dem Internet
Im Mittelpunkt steht die Überwindung technischer und sprachlicher Barrieren. 

 

Lernziele

Die Teilnehmenden können am Ende der Workshopreihe …

  • sich selbstständig in E-Government-Diensten registrieren (z. B. ID Austria, FinanzOnline)

  • Behördendokumente digital einreichen und Online-Formulare korrekt ausfüllen

  • E-Mails sicher versenden und vertrauliche Dokumente verschlüsseln

  • Dokumente scannen und als PDF-Dateien speichern bzw. erstellen

  • Phishing-Mails und gefälschte Webseiten erkennen und richtig darauf reagieren

  • sichere Passwörter erstellen und persönliche Daten online schützen

Organisation

Das Angebot kann von Tiroler Vereinen, Gemeinden oder sonstigen Organisationen kostenlos gebucht werden. 
Hier gehts zur Buchungsplattform

 

Umfang

12 UE, aufgeteilt auf vier Termine. 

 

Kosten

keine

 

Ansprechperson

Burgi Waldnig
Tel.: +43.676.841953800
[email protected]

 

 

 

 



Digitale Senior_innenbildung

Für wen?

Die Workshopreihe

Schritt für Schritt digital: Smartphone, Internet & KI für den Alltag nutzen

richtet sich an Senior:innen, die ihre digitalen Kommunikationsfähigkeiten ausbauen und stärken möchten um die digitale Teilhabe zu fördern.
Im Mittelpunkt steht die praktische Anwendung von digitalen Anwendungen im eigenen Alltag.

 

Lernziele

Die Teilnehmenden können am Ende der Workshopreihe …

  • WhatsApp und ähnliche Messenger-Dienste sicher bedienen (z. B. Textnachrichten, Sprachnachrichten, Bilder senden)

  • an Videotelefonaten mit Anwendungen wie Zoom oder ähnlichen Programmen teilnehmen

  • Beiträge in sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) ansehen, kommentieren und eigene Inhalte teilen

  • ihre Konten durch sichere Passwörter und Einstellungen zur Privatsphäre schützen

  • betrügerische Nachrichten (Phishing, Fake-News) erkennen und richtig darauf reagieren

  • digitale Kommunikationsmittel selbstständig und verantwortungsvoll im Alltag nutzen

Organisation

Das Angebot kann von Tiroler Vereinen, Gemeinden oder sonstigen Organisationen kostenlos gebucht werden. 
Hier gehts zur Buchungsplattform

 

Umfang

12 UE, aufgeteilt auf vier Termine. 

 

Kosten

keine

 

Ansprechperson

Burgi Waldnig
Tel.: +43.676.841953800
[email protected]

 

 

 

 

 

 



KI für Frauen

Für wen?

Die Workshopreihe

Mit KI in die Zukunft – Empowerment für Frauen durch digitale Kompetenzen

richtet sich an arbeitsmarktferne Frauen und Wiedereinsteiger_innen, die praxisnahe Kenntnisse und Fähigkeiten in Digitalisierung und künstlicher Intelligenz zu erwerben. 

 

Lernziele

Die Teilnehmenden können am Ende der Workshopreihe …

  • grundlegende Konzepte von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz erklären und Anwendungsfelder von KI im Alltag und Beruf benennen
  • digitale Tools wie Chatbots oder Sprachassistenten gezielt einsetzen und deren Nutzen für Alltag und Beruf reflektieren
  • Datenschutzaspekte und ethische Fragestellungen erkennen, Fake News identifizieren und Maßnahmen zum Schutz persönlicher Daten anwenden
  • ein individuelles KI-Mini-Projekt (z. B. Lebenslauf-Generator oder Bewerbungs-Chatbot) planen, umsetzen, dokumentieren und verständlich präsentieren
  • selbstständig digitale Probleme lösen und KI-Tools gezielt zur beruflichen Weiterentwicklung einsetzen
  • digitale Projekte strukturiert aufbereiten sowie klar, visuell unterstützt und adressatengerecht präsentieren
  • ihre digitalen Kompetenzen anhand eines eigenen KI-Projekts nachweisen und als Referenz in Bewerbungen nutzen

Organisation

Das Angebot kann von allen interessierten Personen kostenlos in Anspruch genommen werden.

 

Umfang

18 UE, aufgeteilt auf sieben Termine.

 

Termine

Werden in Kürze bekannt gegeben 

 

Kosten

keine

 

Ansprechperson

Burgi Waldnig
Tel.: +43.676.841953800
[email protected]